PRAXIS FÜR NEUROLOGIE,
PSYCHIATRIE & PSYCHOTHERAPIE,
ERNÄHRUNGSMEDIZIN &
PFLANZENHEILKUNDE
für uns stehen Sie im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sowohl fachlich, als auch menschlich wollen wir jederzeit Ihr Ansprechpartner für alle Belange der großen Bereiche der Neurologie und der Psychiatrie sein. Ein freundlich zugewandter, respektvoller, ruhiger und zuvorkommender Umgang mit den Patienten hat bei uns oberste Priorität.
Wir sind auf dem neurologischen und psychiatrischen Fachgebiet tätig und durch unsere unterschiedlichen Kenntnisschwerpunkte in den beiden Fachgebieten können wir so die gesamte Nervenheilkunde vollständig und kompetent abdecken. Größten Wert legen wir auch auf die herausragende fachliche Qualifikation von Mitarbeiterinnen und eine optimale technische Ausstattung der Praxis.
DR. MEDIC. (RO) VERONICA COLTOIU
DR. MEDIC. (RO) LIVIU COLTOIU
Ankündigung für Januar 2024
zum 31.12.2023 beenden wir unsere fachärztliche Tätigkeit in Aalen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Patienten für das uns entgegengebrachte Vertrauen.
Wir freuen uns, dass zum 01.01.2024 Frau Dr. Johanna Weber und
Frau Dr. Sarah Uhl - Fachärztinnen für Neurologie - die Praxis weiterführen werden.
PRAXIS
&
TEAM
UNSER PRAXISTEAM
Ein speziell geschultes und kompetentes Mitarbeiter-Team begleitet Sie und ist bemüht, Ihnen eine umfangreiche Diagnostik und Behandlung auf höchstem fachlichen Niveau zu bieten.
SIE KÖNNEN UNS TELEFONISCH UND PER FAX ERREICHEN
Montag - Donnerstag von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
TELEFON 0 73 61-6 66 70, FAX 0 73 61-6 101 15
DR. MEDIC. (RO) VERONICA COLTOIU
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,
Ernährungsmedizin
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie
Berufsverband Deutscher Nervenärzte und Psychiater
DR. MEDIC. (RO) LIVIU COLTOIU
Facharzt für Neurologie
Ernährungsmedizin & Pflanzenheilkunde
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Berufsverband Deutscher Neurologen
ANDREA RÖGELE
Med. Fachangestellte, Praxisorganisation,
EEG, Testdiagnostik
SILKE HERZER
Med. Fachangestellte, Praxisorganisation,
Elektrophysiologie, Testdiagnostik
SABINE SCHÄFFLER
Krankenschwester, Elektrophysiologie,
Praxisorganisation, Testdiagnostik
SONJA TANGORRA
Praxisorganisation, EEG, Testdiagnostik
LEISTUNGEN
Alle psychiatrischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen werden in unserer Praxis
diagnostiziert und behandelt. Nach einer ausführlichen Anamnese und eingehenden körperlichen Untersuchung
kommen je nach Fall folgende diagnostische und therapeutische Maßnahmen zum Einsatz.
Bei der Entstehung verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen spielen Ernährung, Umweltgifte, mangelnde Bewegung eine entscheidende Rolle. Folgend legen wir viel Wert auf eine eingehende ernährungsmedizinische bzw. phytotherapeutische Beratung und Behandlung der Patienten.
NEUROLOGIE
PSYCHIATRIE
INDIVIDUELLE GESUNDHEITSLEISTUNGEN (IGeL) - Was sind IGeL?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gewährt einen recht weitgehenden
Versicherungsschutz für den Krankheitsfall. Allerdings garantiert sie keine gesundheitliche Rundumversorgung.
Durch von uns angebotene zusätzliche Untersuchungen lassen sich manche Erkrankungen frühzeitig erkennen und auch behandeln.
BEISPIELE: Leistungskomplex Demenzausschluss mit Exploration, Anwendung von Testverfahren zur kognitiven Leistungsdiagnostik, EEG. Lichttherapie bei saisonalen Depressionen, Schlafstörungen.
EINZELLEISTUNGEN ZUR VORSORGE: EEG-Untersuchungen und weitere elektrophysiologische Untersuchungen, Beratungs- und Begutachtungsleistungen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsflyer „IGeL-Leistungen“.
INDIVIDUELLE GESUNDHEITSLEISTUNGEN - NEUROLOGIE
SCHLAGANFALL-VORSORGE-CHECK
Die Schlaganfälle treten plötzlich und unerwartet auf; ein Schlaganfall bahnt sich jedoch über Jahrzehnte an. Häufigste Ursache für Schlaganfälle sind hoher Blutdruck und die Arteriosklerose. Durch Ablagerungen wird die elastische Gefäßwand zunehmend starr, die glatte Innenwand der Gefäße rau.
Wachsen die Ablagerungen, verengt sich das Gefäß zunehmend. Dort können Blutgerinnsel entstehen, die in kleinere Hirnarterien geschwemmt werden können und diese verschließen. Letztlich kann es zum Schlaganfall kommen.
Entscheidend ist, eine Arteriosklerose möglichst früh zu erkennen. Regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen sind deshalb vor allem für Risiko-Patienten wichtig.
Bei frühzeitigem Erkennen von Veränderungen können Sie mit geeigneten Vorsorgemaßnahmen Ihre Gefäße elastisch und beweglich halten und damit ihr Schlaganfall-Risiko deutlich verringern.
Ein Schlaganfall Vorsorge-Check ist zu empfehlen besonders bei:
- Herzrhythmusstörungen
- Diabetes mellitus
- Übergewicht
- erhöhten Blutfettwerten
- Bluthochdruck
- Dauerstress
- koronarer Herzerkrankung
Der Schlaganfall-Check ist eine umfassende Untersuchung zur Früherkennung von Gefäßveränderungen mit eingehender Gesundheitsberatung zur Vorsorge.
Der Schlaganfall-Check gibt Ihnen verlässlich Auskunft über den Zustand Ihrer Gefäßbahnen. In einem ausführlichen Vorgespräch und in einer eingehenden klinisch-neurologischen Untersuchung werden Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Vorerkrankungen und familiäre Risikofaktoren erfasst.
Im Rahmen einer Laboruntersuchung werden die Blutfettwerte (HDL-, LDL-Cholesterin, Triglyceride) und der Langzeitzucker HbA1c untersucht.
Um Gefäßablagerungen zu erfassen, wird eine Ultraschall-Untersuchung Ihrer Halsarterien (in Kooperation) durchgeführt.
Sie erhalten dadurch genaue Informationen über den Zustand Ihrer hirnversorgenden Arterien und eine Beratung über Ihr persönliches Risikoprofil mit einem abschließenden Bericht.
Haben Sie noch Fragen?
Dann sprechen Sie uns bitte an - wir beraten Sie jederzeit gerne.
ALZHEIMER-VORSORGE-CHECK
Sehr geehrte Patienten,
Ihre gesetzliche Krankenversicherung bietet Ihnen einen vorbildlichen Versicherungsschutz, viele Gesundheitsuntersuchungen sind jedoch von der Kassenleistung ausgeschlossen, z. B. wenn jemand seine Hirnleistungsfähigkeit testen lassen möchte, weil in der Familie jemand eine Alzheimer- Erkrankung hat. Durch von uns angebotene zusätzliche Untersuchungen lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen und behandeln.
Mit Hilfe testpsychologischer Untersuchungen (Mini-Mental-Status-Test, DemTect, Uhren-Test) lassen sich Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen objektivieren.
Mit der elektroenzephalographischen Untersuchung lässt sich die bioelektrische Hirnaktivität darstellen, eine frühzeitige Diagnosestellung verschiedener Hirnfunktionsstörungen ist möglich.
Der Alzheimer-Brain-Check gibt Ihnen Auskunft über den jetzigen Zustand Ihrer Hirnfunktionen. In einem ausführlichen Gespräch werden Ihre Vorerkrankungen, familiäre Risikofaktoren und aktuelle Beschwerden erfasst. Zudem untersuchen wir Sie eingehend klinisch-neurologisch. Sie erhalten eine Beratung über Ihr persönliches Risikoprofil mit einem abschließenden Bericht.
Haben Sie noch Fragen?
Dann sprechen Sie uns bitte an - wir beraten Sie jederzeit gerne.
Dr. med. Veronica Coltoiu Dr. med. Liviu Coltoiu und das gesamte Praxisteam
FRÜHERKENNUNG EINER PARKINSON-KRANKHEIT
Um frühzeitig der Zerstörung der Gehirnzellen entgegen zu wirken, ist ein frühes Erkennen der Krankheit nötig. Der Geruchssinn liefert hier wertvolle Hinweise. Der Verlust des Geruchssinnes kann ein frühes Anzeichen für eine Parkinson-Erkrankung sein. Wir führen in unserer Praxis einen Riech-Test durch.
Studien haben gezeigt, dass die Hauptsymptome der Parkinson-Erkrankung nicht nur in der Bewegungskoordination liegen. Die wichtigsten der anderen Symptome sind Riechverlust, Verstopfung, Impotenz, Gefühlsarmut, diffuse Schmerzen, Depression, Anhedonie.
In einem ausführlichen Vorgespräch werden Ihre aktuellen Beschwerden, Vorerkrankungen und familiäre Risikofaktoren erfasst. Zudem untersuchen wir Sie eingehend und Sie erhalten eine Beratung über Ihr persönliches Risikoprofil mit einem abschließenden Bericht.
Haben Sie noch Fragen?
Dann sprechen Sie uns bitte an - wir beraten Sie jederzeit gerne.
Dr. med. Veronica Coltoiu; Dr. med. Liviu Coltoiu und das gesamte Praxisteam
HOCHFREQUENTE MUSKELSTIMULATION (HOCHTONTHERAPIE)
Die Hochtontherapie ist eine innovative weitere Entwicklung der klassischen Elektrotherapie, die zur Schmerzlinderung, besonders bei schmerzhafter Polyneuropathie eingesetzt wird.
Polyneuropathien werden überwiegend mit verschiedenen Medikamenten aus dem Bereich der Psychopharmaka oder der Epilepsiebehandlung therapiert. Diese belasten häufig aber nicht nur den Stoffwechsel, sondern gehen meist auch noch mit unangenehmen Nebenwirkungen einher.
Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die innovative Hochtontherapie eine geeignete Alternative und höchst effektive Behandlung ohne unerwünschte Nebenwirkungen ist.
Mit einem speziellen Gerät aus der HiToP-Reihe wird bei Polyneuropathie so eine tiefgehende, effektive medizinische Muskelstimulation erreicht, die darüber hinaus zur Verbesserung des Stoffwechsels beiträgt. Beide Prozesse sorgen gemeinsam dafür, die Aktivität schmerzleidender Nerven zu hemmen oder die Versorgung „schlafender Nerven“ wieder herzustellen.
Am Deutschen Diabetes-Zentrum (Düsseldorf) wurde die externe Muskelstimulation (Hochton elektrische Muskelstimulation) und das herkömmliche Verfahren der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) in einer Studie unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Martin miteinander verglichen.
Bei insgesamt 80% der behandelten Patienten besserten sich die Beschwerden deutlich, mit TENS nur bei 33%.
In einer weiteren Studie des Deutschen Diabetes-Zentrum Düsseldorf wiesen Forscher eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 1,4 kg sowie die signifikante Reduktion des HbA1C-Werts um 0,6 % innerhalb von 6 Wochen nach. Die Arbeitsgemeinschaften niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte e. V. (AND) prämierte die Studie mit dem Förderpreis für „Präventionsmodelle in Klinik und Praxis“.
In einer Studie von Prof. Dr. Peter P. Nawroth wurde die Wirkung der HTEMS bei Patienten mit schmerzhafter Polyneuropathie untersucht: bei 65% besserten sich die Beschwerden deutlich. Sowohl Kribbelparästhesien als auch Schmerzsymptomatik reduzierten sich signifikant.
Hierbei handelt es sich um eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), die Kosten hierfür werden von den Krankenkassen nicht übernommen und müssen privat nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entrichtet werden.
Beispiel: 10 Sitzungen je 30 Minuten á 18,00 €, 3 mal wöchentlich.
Gesamtkosten 180,00 €
AUSFÜHRLICHE BERATUNG VON ANGEHÖRIGEN VON PATIENTEN,
INDIVIDUELLE GESUNDHEITSLEISTUNGEN - PSYCHIATRIE
LICHTTHERAPIE
Heute wissen wir, dass Licht für viele Abläufe im Körper als Zeitgeber wirkt. Dabei gelangt das helle Tageslicht über die Augen und die Sehnerven in Form elektrischer Impulse zur "inneren Uhr" unseres Gehirns. Sie nutzt die Hell-Dunkel-Information und veranlasst dann andere Regionen des Gehirns zur rhythmischen Ausschüttung chemischer Botenstoffe, die z. B. für einen gesunden Schlaf und für eine gute Stimmung verantwortlich sind.
Viele Menschen reagieren auf die relative Dunkelheit, z. B. an ihrem Arbeitsplatz oder in anderen geschlossenen Räumen, sehr sensibel. Besonders auffällig wirkt der Lichtmangel im Herbst und im Winter.
Infolge dessen kann sich eine Winterdepression mit Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit, verringerter Leistungsfähigkeit und anderen Symptomen entwickeln. Aber auch im Sommer kann durch entsprechende Arbeitsbedingungen und Lebensgewohnheiten Lichtmangel herrschen und unter anderem zu Schlafstörungen führen.
ANWENDUNGSBEREICHE DER LICHTTHERAPIE
- Saisonabhängige Depressionen
- Schlafstörungen
- Burn-out
- Nachtarbeit
THERAPIEVERLAUF
Lichtmangel kann zu ganz unterschiedlichen Symptomen führen: Antriebslosigkeit, Traurigkeit, verstärktem Appetit mit Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen, Gereiztheit, Schlaf- und Aufwachstörungen und sogar zu körperlichen Schmerzen.
Immer dann, wenn der Arzt als Ursache für die oben genannten Symptome auch einen Lichtmangel diagnostiziert, kann die speziell für diese Behandlung entwickelte Leuchte, welche ein sehr helles weißes Licht abgibt, einen Ausgleich schaffen.
Unser hochwertiges Gerät hat eine starke Leistung mit einer Beleuchtungsstärke von bis zu 10 000 Lux, besitzt einen integrierten UV-Filter und es besteht eine absolute Blend- und Flimmerfreiheit.
Oft tritt die heilende Wirkung des Lichts bereits nach kurzer Zeit ein. So können sich erste Besserungen der Krankheitsymptomatik nach wenigen Tagen zeigen. Ein Gefühl von Leichtigkeit, Ruhe und Energie tritt meist schon nach 2 Wochen ein!
Die Leuchte selbst arbeitet mit Tageslichtlampen, die das natürliche Licht simulieren und erzeugt ein gleichmäßiges und somit hochwirksames Beleuchtungsfeld.
WIE VERLÄUFT DIE BEHANDLUNG
Für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Auch die Dosierung wird auf jeden Einzelnen speziell abgestimmt.
Üblicherweise wird die Lichttherapie in einem Zeitraum von 4 - 8 Wochen mindestens 2 mal, meist sogar 3 mal pro Woche für 30 Minuten durchgeführt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine solche konzentrierte Anwendung die besten Therapieerfolge erzielt.
Während der Behandlung sitzen Sie bei entspannender Musik vor dem Gerät und schauen jede Minute für einige Sekunden in das Lichtgerät vor Ihnen.
Die Leuchte selbst erzeugt sichtbares Licht mit tageslichtähnlichem Spektrum, wobei der gesamte UV-Anteil herausgefiltert wird.
Im Allgemeinen ist eine Sitzung am Morgen oder am Vormittag am wirksamsten. Auf Wunsch kann der Therapieerfolg nach etwa 5 - 6 Behandlungen durch den Arzt mit Ihnen besprochen werden.
WAS KOSTET DIE BEHANDLUNG?
Die Lichttherapie stellt eine Privat-Leistung dar.
Siehe auch unsere IGeL-Leistungen.
Kosten-Beispiel: Für 10 Behandlungssitzungen
Kosten je Sitzung je 12,69 €
(Abrechnungsziffer nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) 565*-analog.)
10 x 12,69 €: 126,90 € Gesamtkosten
TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE UND VERHALTENSTHERAPIE
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein therapeutisches Verfahren, das seine Wurzeln in der Psychoanalyse hat. Eine wesentliche Annahme ist, dass bei der Entstehung von psychischen Störungen unbewusste Prozesse eine erhebliche Rolle spielen.
Diese unbewussten, oft konflikthaften Prozesse, werden häufig in aktuellen Interaktionen deutlich, also auch in der Beziehung zum Therapeuten, so dass neben der Beschäftigung mit den bestehenden Beschwerden auch Bezug genommen wird auf die aktuelle Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Dies geschieht vor dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte, für die in der Behandlung ein weitergehendes Verständnis entwickelt werden soll.
Verhaltenstherapeutische Verfahren basieren ursprünglich auf der Lerntheorie. Die Grundidee ist, dass störungsbedingtes Verhalten erlernt wurde und auch wieder
verlernt werden kann bzw. das angemessenere Denk- und Verhaltensweisen erlernt werden können. Ein weiteres Merkmal verhaltenstherapeutischer Verfahren ist die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten. Im Mittelpunkt steht, dem Patienten nach Einsicht in Ursachen und Entstehungsgeschichte seiner Probleme, Methoden an die Hand zu geben, die ihn ermächtigen sollen, seine psychischen Beschwerden zu überwinden.
Wir bieten eine Psychotherapie als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) außerhalb der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung, z. B. durchgehend hochfrequente Psychotherapie oder über das Höchstmaß an Sitzungen hinaus; wir bieten auch eine Verhaltenstherapie bei Patienten, die unter neurologischen chronischen Erkrankungen leiden, wie z. B. Tinnitus, Migräne, chronische Schmerzstörungen im Rahmen einer integrativen neurologisch-psychiatrischen Facharztbehandlung.
STRESSBEWÄLTIGUNG
Stressbewältigung ist ein Sammelbegriff für Stressmanagementmethoden, um psychisch belastenden Stress zu verringern oder ganz abzubauen. Sie können hilfreich sein, wenn Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte des Menschen wegen innerer und äußerer Belastungen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit oder der Gesundheit nicht ausreichen.
Die Stressbelastung, insbesondere bei der berufstätigen Bevölkerung in Deutschland, nimmt in den letzten Jahren stark zu; ebenso der von berufstätigen Menschen mit Kindern.
SCHRITTE IM RAHMEN DES STRESSMANAGEMENT SIND
- Aufklärung und Enttabuisierung in Bezug auf psychische Stressbelastung
- Förderung der individuellen Ressourcen und der Stressbewältigungskompetenz
Zur Selbsthilfe werden Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen sowie Zeitmanagement empfohlen.
Hierbei handelt es sich um eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), die Kosten hierfür werden von der Krankenkasse nicht übernommen und müssen privat nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entrichtet werden.
SELBSTBEHAUPTUNGSTRAINING & TRAINING DER SOZIALEN KOMPETENZEN
Selbstbehauptung ist die Fähigkeit, anderen (und auch sich selbst) in grenzüberschreitenden Berufssituationen die Grenzen bewusst machen zu können. Selbstbehauptung kann während des Arbeitsalltages trainiert und kontinuierlich weiter eingeübt werden.
Bei persönlichen Angriffen reagieren wir oftmals gar nicht, evtl. aus Angst vor der Reaktion der anderen Person oder deren vermeintlicher Macht. Es fällt uns schwer, uns selbst zu behaupten, weil wir uns nicht sicher genug fühlen oder es fällt uns erst später die richtige Antwort ein. Wir reagieren mit starken emotionalen Reaktionen z. B. Weinen, Schamgefühl.
Das Selbstbehauptungstraining zielt auf eine umfassende Kompetenzvermittlung und auf Verhaltenstraining zum individuell optimierten Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten im Arbeitsalltag und den damit verbundenen psychischen Belastungen ab.
Die Teilnehmer wenden Konflikt- und Kommunikationsmodelle auf eigene Echtbeispiele an und definieren ihren gewünschten Zielzustand. Sie üben sich anhand konkret erlebter Situationen verbal einfühlsam durchzusetzen und lernen
ihre persönlichen Ressourcen zu nutzen. Über ein Selbstbehauptungssprofil werden Lernerfolge dokumentiert.
Inhalte
- Ermitteln individueller Stressoren, stressverschärfender Gedanken & innerer Antreiber.
- Zielkriterien und Gewinnermodell
- Feedback und Nein-Sagen
- Konfliktstufen, -typen und -mechanismen
Abgrenzung auf verbaler und physischer Ebene
- Ressourcen und
- Analyse und Lösung von Umsetzungsproblemen
Hierbei handelt es sich um eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), die Kosten hierfür werden von den Krankenkassen nicht übernommen und müssen privat nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entrichtet werden.
AUSFÜHRLICHE BERATUNG VON ANGEHÖRIGEN PSYCHISCH ERKRANKTER PATIENTEN
BERATUNG IN EHE- & ERZIEHUNGSFRAGEN
Chronische Paarkonflikte erzeugen ein hohes Leid, eine entsprechende Behandlung ist jedoch im Leistungskatalog der Krankenkasse nicht enthalten.
Gleichwohl erscheint gerade in diesem Bereich die frühe Intervention zur Prävention von individuellen psychischen Erkrankungen sowie Verhaltensauffälligkeiten der Kinder hoch sinnvoll.
Insgesamt ist mit mehreren Behandlungseinheiten zur rechnen.
Erstgespräch zum Kennenlernen und Klärung der Rahmenbedingungen.
- Differentialdiagnostik und Aufbau von Motivation zur Verhaltensänderung.
- Spezifisches Training der Kommunikation, hierbei vor allem aktives Einüben von
günstigen Kommunikationsstrategien.
- Evtl. weitere vertiefende Gespräche mit Hilfe der neuen Kommunikationsstrategien und
Unterstützung durch den Therapeuten.
Hierbei werden alle belastenden und bisher unlösbaren Konflikte angesprochen.
KONFLIKTBERATUNG
Positive Konfliktberatung; Probleme lösen; Gesundheit fördern. Als Ansatz der Gesundheitsförderung mobilisiert die positive Konfliktberatung zur Problemlösung die persönlichen Ressourcen aller Beteiligten im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe, sowohl präventiv, als auch in akuten Konfliktsituationen. Dabei greift die positive Konfliktberatung auf das Balancemodell der positiven Psychotherapie zurück.
Gesundheit ist demnach ein Ungleichgewicht, die eine gesunde Einteilung der persönlichen Energie benötigt, um sich organisieren zu können. Das heißt Gesundheit entwickelt sich durch eine ausgewogene Energieverteilung innerhalb der 4 Qualitäten im Balancemodell:
1 Körper (Sinne)
2 Leistung (Verstand)
3 Kontakt (Tradition)
4 Fantasie/Sinn (Intuition)
Ist die Energieaufteilung zwischen ihnen ausgewogen, ist ein Mensch als physisch-psychisch und sozial gesund anzusehen. Liegt eine Dysbalance vor, so ist dies Ausdruck einer Störung, die sich auf die Fähigkeit auswirkt, Konflikte angemessen zu bewältigen.
Das vorliegende Konzept der positiven Konfliktberatung basiert in wesentlichen Teilen auf praxisbewährten Arbeitsweisen der positiven Psychotherapie.
Hierbei handelt es sich um ein eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), die Kosten hierfür werden von den Krankenkassen nicht übernommen und müssen privat nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entrichtet werden.
GUTACHTEN - RENTENVERSICHERUNGEN, VERSICHERUNGEN, GERICHTE
ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHE BERATUNG UND THERAPIE
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir wissen alle, dass das "Baumaterial", aus dem wir alle bestehen und aus dem unser Körper aufgebaut ist, aus der Nahrung kommt. Die Ernährung hat daher einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit. "Man ist, was man isst".
Die Qualität der Ernährung hat einen enormen Einfluss auf den Gesundheitszustand und das körperliche und seelische Wohlbefinden der Menschen. Ernährung kann helfen, Krankheiten zu heilen, diese aber auch auslösen. Über 70 % aller Krankheiten hängen unmittelbar mit der Ernährung zusammen. Sie ist die Energiequelle unseres Körpers, unterstützt unsere Gesunderhaltung und beteiligt sich an der optimalen Leistungsfähigkeit. Wenn wir uns gesünder ernähren, können wir uns besser konzentrieren, werden seltener krank und sind leistungsfähiger. Im Umkehrschluss führt ungesunde Nahrung zu häufigeren Erkrankungen, Trägheit, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und Übergewicht.
Wir sind staatlich zugelassene Ernährungsmediziner und sind auf dem neurologischen und psychiatrischen Fachgebiet tätig. Wir beraten Sie gerne, um für Sie die optimale gesunde Ernährung zu finden. Wir legen größten Wert auf eine eingehende individuelle Ernährungsberatung, gerne können jedoch auch Ihre Angehörigen an Beratungsgesprächen teilnehmen.
Ernährungsmedizinische Beratung und Ernährungstherapie
Alle psychiatrischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen werden in unserer Praxis diagnostiziert und behandelt. Ziel und Inhalt unserer Arbeit ist es auch, unsere Patienten mit hoher fachlicher und menschlicher Qualität in unserer Praxis ernährungsmedizinisch zu betreuen und zu begleiten.
Unsere ernährungsmedizinischen Schwerpunkte:
Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit, Z. n. Schlaganfällen
Stoffwechselerkrankungen: Diabetes, Gicht, Fettstoffwechselstörungen
Übergewicht
Ernährung bei chronischen Schmerzen
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Erkrankungen des Verdauungsapparates
Vorbeugende ernährungsmedizinische Maßnahmen: Demenz, Schlaganfall, bei Personen die Risikofaktoren aufweisen aber nicht erkrankt sind (Übergewicht, Menschen mit hoher Stressbelastung usw.)
Ernährungsempfehlungen/-beratung bei Migräne/Spannungskopfschmerzen, Multipler Sklerose, Parkinson-Erkrankung, Polyneuropathien und psychosomatischen Erkrankungen wie Angst und Depression.
Eingehende Beratung bei Einleitung einer abwechslungsreichen, pflanzlich basierten, genussvollen Ernährung.
Begleitung bei Fastentherapie
Unsere Leistungen:
Unser Ziel ist eine individuelle und praxisnahe Ernährungsberatung mit nachhaltigem Erfolg.
Vorgehensweise der Ernährungsberatung:
Unser Praxisteam informiert Sie vorab über die Kosten und alles Organisatorische rund um die persönliche Ernährungsberatung. Bei der Ernährungsberatung handelt sich um eine ärztliche Leistung, die nicht in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen fällt, deshalb erhalten Sie eine Rechnung. Manche privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten.
Bei einem ersten persönlichen Kennenlernen stellen Sie Ihr Anliegen und Ihre Situation vor. Es wird eine eingehende Ernährungsanamnese erhoben, und wir beantworten ausführlich Ihre Fragen und geben erste Tipps.
Je nach Bedarf wird dann in Folgegesprächen ein Ernährungsplan erarbeitet, Kontrolle der Behandlungsziele, Begleitung.
Das Erstgespräch dauert 30 bis 60 Minuten; Kosten ca. 60 - 110 €.
Je nach Bedarf sind weitere 3-4 Folgegespräche erforderlich;
Dauer ca. 30 Minuten; Kosten ca. 60 €. Die Kosten werden von manchen privaten Krankenkassen teils oder ganz übernommen; manche gesetzliche Krankenkassen übernehmen nur einen Teil der Kosten.
PFLANZENHEILKUNDE
"Die Natur ist die beste Apotheke" - Sebastian Kneipp (1821 - 1897)
Liebe Patientinnen und Patienten,
Die Pflanzenheilkunde ist ein faszinierendes Heilverfahren, ist die älteste aller Heilkunden und wird seit Jahrtausenden erfolgreich angewendet.
Die Tradition der Phytotherapie reicht zurück bis in die Steinzeit und ist im Altertum verbunden mit berühmten Namen wie Hippokrates, Hildegard von Bingen, Galen, Paracelsus.
Eine Vielzahl moderner Arzneien stammen direkt oder in abgewandelter Form von Pflanzen ab, so zum Beispiel das Gichtmittel Colchicin aus der Herbstzeitlosen, die Herzmittel mit Digitalisglykosiden aus den Blättern des roten und wolligen Fingerhut, aus der giftigen Tollkirsche das Atropin, und das Schmerzmittel Aspirin dessen Wirkstoff Acetylsalicylsäure auf die Weidenrinde zurückgeht.
Ich bin staatlich zugelassener Ernährungsmediziner und Phytotherapeut und bin auf dem neurologischen Fachgebiet tätig. Ich lege größten Wert auf eine eingehende individuelle phytotherapeutische und ernährungsmedizinische Behandlung, gerne können jedoch auch Ihre Angehörigen an Beratungsgesprächen teilnehmen.
In der Pflanzenheilkunde werden ganze Pflanzen oder Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Früchte, Samen, Stängel, Rinden, Wurzeln) verwendet, einiges davon frisch, der überwiegende Teil getrocknet. Zur Anwendung kommen sie beispielsweise als Tee, Dekokt, Saft, Tinktur, Badezusätze, Salben oder Creme, Tabletten, Umschläge und Wickeln, Aufgüsse oder ätherische Öle.
Die pflanzliche Heilmitteln zeigen ihre Heilwirkung am besten in Kombination mit einer vollwertigen, abwechslungsreichen, schmackhaften pflanzenbasierten Ernährung.
Unsere phytotherapeutischen Schwerpunkte
Die Phytotherapie kann in vielen Fällen erfolgreich angewendet werden, z. B. bei:
Ängsten und Depressionen
Schlafstörungen
neurodegenerative Erkrankungen
Immunschwäche und Autoimmunerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit
Stoffwechselerkrankungen: Diabetes, Gicht, Fettstoffwechselstörungen,
chronischen Schmerzen
Migräne
Verdauungsbeschwerden
vegetative Störungen
Vorgehensweise der phytotherapeutischen Behandlung
Unser Praxisteam informiert Sie vorab über die Kosten und alles organisatorische rund um die persönliche phytotherapeutische Behandlung.
Bei einem ersten persönlichen Kennenlernen stellen Sie Ihr Anliegen und Ihre Situation vor. Es wird eine eingehende Anamnese erhoben und wir beantworten ausführlich Ihre Fragen und geben erste Tipps. Eine Heilwirkung wird am besten in Kombination mit einer ernährungsmedizinischen Behandlung erzielt. Je nach Bedarf wird dann in Folgegesprächen ein Behandlungsplan erarbeitet, Kontrolle der Behandlungsziele, Begleitung.
Das Erstgespräch dauert 30 bis 60 Minuten ; Kosten 60-110 €. Je nach Bedarf sind weitere 2-4 Folgegespräche erforderlich; Dauer ca 30 Minuten; Kosten ca 60 €.
ADRESSE
Praxis für Neurologie und Psychiatrie & Psychotherapie
Roßstraße 10, 73430 Aalen
Parkmöglichkeiten finden Sie in der Nähe.
ANFAHRT
TERMIN
ANFRAGE
Derzeit haben wir keine Möglichkeit gesetzlich versicherte Patienten in unseren psychiatrischen Sprechstunde aufzunehmen.
Für unsere neurologische Sprechstunde haben Sie hier die Möglichkeit, einen Termin zu vereinbaren.
IMPRESSUM
FRAU DR. MEDIC. (RO) VERONICA COLTOIU
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie
Ernährungsmedizin
HERR DR. MEDIC. (RO) LIVIU COLTOIU
Facharzt für Neurologie
Ernährungsmedizin
Roßstraße 10, 73430 Aalen
Telefon 0 73 61-6 66 70
Fax 0 73 61-61 01 15
Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Jahnstraße 40, 70597 Stuttgart
Telefon 0711-76 98 90
Zuständige kassenärztliche Vereinigung
KV Nord Württemberg
Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart
Telefon 07 11-787 50
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.
2. Externe Links
Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.
3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.
4. Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.